In manchen Menschen zeigt der Coronavirus-PCR-Test ein positives Ergebnis, obwohl die Infektion schon lange zurückliegt. Forscher haben möglicherweise eine Erklärung gefunden.
Berliner. Eine Erklärung für wiederholte positive PCR-Tests auch nach überstandener Coronavirus-Infektion liefert eine Studie von US-Forschern: Demnach könnten in sehr seltenen Fällen kleine Schnipsel des Coronavirus-Erbguts in das menschliche Genom eingebaut werden. Dies könnte im PCR-Test eine Infektion simulieren – obwohl die Viren längst aus dem Körper verschwunden sind, berichten die Wissenschaftler in ihrer vorläufigen Publikation, die noch nicht von unabhängigen Forschern überprüft wurde…